Kontakt
Kita Kunterbunt Siglingen
Adresse: Talstraße 27, 74861 Neudenau - Siglingen
Telefon: 06298 - 2697
E-Mail: kontakt(@)kita-kunterbunt.info
Leitung: Frau Martina Schott
Stellvertretende Leitung: Frau Fabienne Schleier
Kommen Sie vorbei und erleben Sie unsere Kita hautnah! Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Download:
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Leiterin der Kita Kunterbunt, Frau Martina Schott - Tel. 06298 - 2697 oder kontakt(@)kita-kunterbunt.info .
Städtische Kita Kunterbunt
Unser Betreuungsangebot
Herzlich willkommen auf der Homepage der Kita Kunterbunt Siglingen!
Unsere Kindertageseinrichtung bietet eine liebevolle und familiäre Atmosphäre für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Bei uns stehen die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt, und wir fördern ihre Entwicklung durch kreative, spielerische und altersgerechte Angebote.
In der Kita Kunterbunt legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Erziehung. Jedes Kind ist einzigartig, und wir möchten es dabei unterstützen, seine Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Bewegung und Natur spielen dabei eine zentrale Rolle in unserer Kindertageseinrichtung.
Unsere Angebote
- Betreuung für Kinder von 1 bis 6 Jahren: In verschiedenen Gruppen bieten wir altersgerechte Aktivitäten und Programme an, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt sind.
- Spielen und Lernen: Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch lernen können. Wir fördern Kreativität, soziale Fähigkeiten und motorische Entwicklung durch vielfältige Spielangebote, Projekte und Ausflüge.
- Bewegung und Naturerfahrungen: Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder sich viel bewegen und die Natur aktiv erleben. Unser Außengelände lädt zum Spielen, Toben und Forschen ein. Regelmäßige Ausflüge in die Umgebung bringen den Kindern die Natur näher und wecken ihre Neugier. Des Weiteren findet regelmäßiges Turnen in der ortsnahen Sporthalle statt.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung liegt uns am Herzen, weshalb die Kinder täglich eine Portion Obst von uns zur Verfügung gestellt bekommen.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu unseren pädagogischen Ansätzen, Tagesabläufen und Förderkonzepten finden Sie in unseren Konzeptionen, die Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit geben. Wir laden Sie herzlich ein, sich dort genauer über die Inhalte unserer Kindertageseinrichtung zu informieren.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 14:30 Uhr
Freitags: 7:30 - 13:30 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die Kita Kunterbunt erfahren?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Elternbeiträge
2024/2025 (Gruppen Ü3 mit verlängerten Öffnungszeiten)
für das Kind aus einer Familie mit einem Kind (11 Monate) für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern (11 Monate) für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern (11 Monate) für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern (11 Monate) | 230,00 € 179,00 € 120,00 € 40,00 € |
2024/2025 (Krippengruppe U3 mit verlängerten Öffnungszeiten)
für das Kind aus einer Familie mit einem Kind (11 Monate) für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern (11 Monate) für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern (11 Monate) für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern (11 Monate) | 543,00 € 403,00 € 272,00 € 108,00 € |
Räumlichkeiten Kindergarten
- Gruppenraum Sonnenstrahlengruppe
- Gruppenraum Regenbogengruppe
- Gruppenraum Wölkchengruppe
- Mensa
- Waschraum / Toilette
- Ruheraum
- Turnraum
- Garten
Räumlichkeiten Krippengruppe
- Garderobe
- Gruppenraum Sternchengruppe
- Wickelraum
- Schlafraum
Die Ziele unserer Einrichtung
Unsere Schwerpunkte liegen in der Spracherziehung und in der Bewegungsförderung. Außerdem sind uns Naturerfahrungen sehr wichtig.
Die Sprache ist das wichtigste Mittel des Sozialkontaktes.
Durch
- Bilderbücher/ Geschichten
- Vorleseparten
- Sprachförderung nach Kolibri
- Lieder, Fingerspiele
- Alltagssituationen (sprechen, berichten, beschreiben…) etc.
unterstützen wir die Kinder bei der Erweiterung ihres Wortschatzes und ihrem Sprachvermögen.
In keinem Lebensabschnitt spielt die Bewegung eine so große Rolle, wie in der Kindheit.
Durch unterschiedliche Bewegungsangebote,
wie
- Bewegungsspiele/ Tänze
- Turnen/ Sporthallentage
- freie Bewegungsangebote
- Spielen im Hof oder in der Natur etc.
unterstützen und fördern wir die motorischen Kompetenzen der Kinder.
Kinder haben die Fähigkeit, über die Natur zu staunen. Sie fördert ihre Entdeckungsfreude und regt zur genauen Beobachtung an.
Durch
- Wanderungen/ Waldtage
- Experimente
- Projekte zur Umwelterziehung
- Gartenerfahrungen im Nutzgarten
- Umweltschutzangebote
- sensiblen Umgang mit Kleinlebewesen
- Mülltrennung etc.
wollen wir die Kinder für unsere Natur/ Umwelt sensibilisieren und umweltbewusstes Handeln fördern.
In unserer Einrichtung sollen sich die Kinder wohlfühlen und glücklich sein. Sie sollen sich zu selbständigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln.
Leitbild
Der Kindergarten und die Kinderkrippe Siglingen, als städtische Einrichtung, sieht seine Aufgabe darin, auf die jeweiligen Bedürfnisse, Anforderungen und auch Wünsche der Kinder und dessen Eltern offen einzugehen.
Das Elternhaus, der Kindergarten so wie der Träger haben eine gemeinsame Verantwortung und sollten stets zusammenarbeiten, zum Wohle des Kindes.
Das Kind steht im Vordergrund und unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an der Entwicklung der einzelnen Kinder. Dies bedeutet, dass wir als Einrichtung unsere Themen nach den Bedürfnissen und der Interessen der Kinder, so wie dem Alter ausrichten.
Das Kind soll aktiver Mitgestalter seiner Lebens- und Lernwelt sein. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt in unserem Alltag, wir gehen sensibel und offen mit geschlechtsspezifischen Unterschieden um.
Folgende Leitziele sind uns wichtig:
Wir möchten…
… die Kinder dabei unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entfalten.
… ihnen Wärme und Zuwendung geben, welche sie benötigen oder einfordern.
… die Selbstständigkeit fördern, sowie das Selbstbewusstsein stärken.
… das Sozialverhalten und die dazugehörigen Regeln einüben.
… den Kindern Wissen, Fähigkeiten und Werte vermitteln, die für das weitere Leben wichtig und hilfreich sind.
… die Kinder zur Schulfähigkeit führen und sie bis dahin so gut wie möglich als Kindergarten unterstützen.
Gezielte Beobachtungen, enger Kontakt zum Elternhaus und regelmäßige Teambesprechungen sind wesentliche Bereiche, welche uns in der ganzheitlichen Förderung des einzelnen Kindes unterstützen.
Entscheidend für das Erreichen unserer Ziele ist, dass alle an der Bildung, Förderung und Betreuung Beteiligten eng und kooperativ zusammenarbeiten: Familie, Kindergarten, Träger und Schule.
Elternarbeit
Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern (Erziehungspartnerschaft). Gemeinsam mit den Eltern tragen wir die Verantwortung für die bestmögliche Entwicklung und Förderung Ihres Kindes.
Dies setzt Absprachen über aktuelle Geschehnisse Zuhause oder im Kindergarten voraus.
Um unsere pädagogische Arbeit den Eltern transparent zu machen, gibt es in unserem Eingangsbereich eine Infotafel, auf der wir das aktuelle Projekt vorstellen.
Bei kurzen Tür- und Angelgesprächen besprechen Eltern und Erzieher bei Bedarf Dinge, die für die tägliche pädagogische Arbeit mit dem Kind momentan wichtig sind.
Bei einem jährlichen Entwicklungsgespräch findet ein intensiver Austausch über die Entwicklung des Kindes statt.
Elternabende werden ein- bis zweimal im Jahr angeboten.
Kontakt
Stadtverwaltung Neudenau
Hauptstraße 27
74861 Neudenau
Tel.: 06264 92780-0
Fax: 06264 92780-49