Stadt Neudenau

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Die Stadt Neudenau hatte schon im Mittelalter für damalige Verhältnisse recht beträchtliche Ausmaße erreicht und sich bis um 1400 bereits weit über den Siedlungskern zwischen Marktplatz und südlichem Schlossgraben hinaus ausgedehnt. Mindestens sieben der bis heute erhaltenen Fachwerkhäuser in der Innenstadt stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die meisten davon liegen im Gebiet der spätmittelalterlichen Stadterweiterung(en).   
Das älteste (bisher datierte) Neudenauer Bürgerhaus wurde 1427 -d-¹  errichtet. Das Nachbarhaus ist nur wenige Jahrzehnte jünger.² Beide Gebäude sind auf ähnliche Weise als sogenannte Ständerbauten konstruiert.

Die Bautechnik der Ständerbauten reicht in weit zurückliegende Epochen. Sie stellen den konstruktiven „Urtyp“ des Fachwerkhauses schlechthin dar. Pfostengruben in ungezählten archäologischen Grabungen erzählen von senkrechten, bereits im steinzeitlichen Hausbau zum Tragen von Satteldächern eingesetzten Ständern. Eine Innovation des Früh-(?) Mittelalters ist die Verwendung von waagerecht gelegten Schwellhölzern über nässeresistenten Steinreihen, um auf diesen Schwellen die traditionelle Ständerbautechnik fortzuführen. Erst mit dem Entstehen der mittelalterlichen Städte und ihrem steten Zwang nach Verdichtung (= Erhöhung!) der Nutzflächen in den Gebäuden entwickelten sich neue Konstruktionsformen des Fachwerkbaus in Mitteleuropa. In der südwestdeutschen Region hat sich dieser Wandel im Hausbau ab dem ausgehenden 13. Jahrhundert durchgesetzt. Als Beispiele dienen hier die bis heute erhaltenen Bauten „Untere Herrngasse 2“ von 1289  -d-, einem mächtigen Ständerbau mit aufgesetztem Stockwerk in Schwäbisch Hall und in derselben Stadt das Gebäude Mauerstraße 12 von 1385 -d- als „klassischer“ Stockwerksbau.³ Viele der mit der regionalen Hausforschung¹¹ in den vergangenen dreißig Jahren in Südwestdeutschland entdeckten Ständerbauten datieren in das 15.Jahrhundert. Die Neudenauer Beispiele (Hauptstraße 13 von 1427 -d- und Hauptstraße 15 von 1459 -d-)  repräsentieren im Ort also die zeittypische Konstruktion einfacher Bürgerhäuser am Höhepunkt der spätmittelalterlichen Epoche.

_________________________________
 ¹ -d-: dendrochronologisch belegt
 ² Hauptstr. 13 und 15
 ³ A. Bedal, Haller Häuserbuch
¹¹ Vgl. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Hrsg:  Arbeitskreis für Hausforschung, Sektion Baden-Württemberg;  von 1992 bis dato, verschiedene Beiträge in div. Bänden

Kontakt

Stadtverwaltung Neudenau

Hauptstraße 27
74861 Neudenau

Tel.: 06264 92780-0
Fax: 06264 92780-49

E-Mail schreiben

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Neudenau sind gerne für Sie und Ihre Fragen da.

Mehr erfahren